Archiv

Im Archiv finden sich alle Ergebnis- und Terminübersichten, sowie die Spielberichte (wenn von den Teams übermittelt) ab dem Gründungsjahr 2005. Das allererste Cup-Match wurde am 7. September 2005 ausgetragen. Damals konnte Maissau knapp mit einem 2 : 1 gegen Kirchberg punkten.

Die Corona-Pandemie gab dem Damenfußball leider einen gehörigen Knacks. Waren wir davor 19 Teams, so sank lösten sich in den Jahren 2020 – 2022 leider etliche Teams auf oder konnten keine Cup-Mannschaft mehr stellen, weil sie zu wenig fixe Spielerinnen hatten.

Ehemalige Teams im Germann-Cup:

Folgende Teams wechselten in den Meisterschaftsbetrieb des NÖFV:

    • SG Großweikersdorf-Stetteldorf (Einstieg 2009 – beide Teams separat; Umstieg auf Spielgemeinschaft erfolgte 2013 – Wechsel in NÖFV 2017)
    • Großrußbach (Einstieg 2009 – Wechsel 2016)
    • Langenlois (Einstieg 2008 – zwischenzeitlich öfter Wechsel in NÖFV und retour Cup; zuletzt 2016 wieder retour in Verband)
    • Guntersdorf (Gründungsmitglied seit 2005 – zwischenzeitlich öfter Wechsel in NÖFV und retour Cup; zuletzt 2015 wieder retour in Verband)
    • USC Wiesbauer Mauerbach (Einstieg 2011 – Wechsel 2015; 2018 als SG mit Gablitz retour in Cup; Winter Auflösung des Teams)
    • SVVK Königstetten (Einstieg 2013 – Wechsel 2015 als SG mit Zeiselmauer; Auflösung Team 2017)
    • Altera Porta (Einstieg 2011 – Wechsel 2014)
    • SG Sitzendorf-Zellerndorf (Einstieg beider Teams getrennt 2010 – Verschmelzung zur Spielgemeinschaft 2012 – Wechsel zum NÖFV 2014)
    • SK Ernstbrunn (Einstieg 2008 – Wechsel 2010)
    • Gänserndorf Süd (Einstieg 2010 – Ausstieg 2013 Kaderproblemen – 2018 reour Cup – Wechsel zum NÖFV 2020)
    • ATSV Schönfeld (Einstieg 2018 – Wechsel zum NÖFV 2020; 2021 retour in den Cup; 2022 wieder NÖFV)
    • SC Melk (Einstieg 2019 – Wechsel zum NÖFV 2020)
    • SC Langenzersdorf (Einstieg 2019 – Wechsel zum NÖFV 2020)
    • ESV-Rabensburg (Einstieg 2019 – Wechsel zum NÖFV 2020)
    • SC Heldenberg (Einstieg 2014 – Wechsel 2015 zum Verband – retour 2018 in den Cup – ab 2022 Spielgemeinschaft mit Stetteldorf und Großweikersdorf / ein Team NÖFV, 1 Tam Germann-Cup; 2023 Zusammenlegung mit Verbandsmannschaft)
    • SC Young Lions Melk (Einstieg 2022 mit “zweiter” Mannschaft imGermann-Cup – zusätzlich zu Verbandsteam; 2024 wieder Zusammenlegung der Teams und Ausstieg aus dem Cup)

Folgende Teams lösten sich auf bzw. gingen Spielgemeinschaften ein oder nehmen derzeit nicht aktiv an einem Cup oder dem Verbandsbetrieb teil:

  • KSC/FCB-Donaustadt (Einstieg 2016 – Ausstieg 2017, Kaderprobleme)
  • SV Sieghartskirchen (Einstieg 2014 – Auflösung Team 2017)
  • SC Herzogenburg (Einstieg 2014 – Ausstieg 2016)
  • MFFV 23 – TV Liesing (Einstieg 2015 – Ausstieg 2016)
  • ASV Radlberg Ladies (Einstieg als St. Pölten 2011 – Änderung Stammverein 2014 – Ausstieg aus Cup 2016; Zukunft Team ungewiss)
  • Schokies Sitzenberg-Reidlichg (Einstieg 2009 – Auflösung 2016;  Teil wechselt danach zu den SKT Igl’s)
  • Kirchberg (Gründungsmitglied seit 2005 – Ausstieg 2016 aufgrund Spielermangel, unklare Zukunft)
  • SC St. Pölten Ladies (Einstieg 2013 – Ausstieg 2014 aufgrund von Auflösung)
  • Spitz (Einstieg 2012 – Ausstieg 2013 aufgrund Kaderproblemen)
  • Muckendorf (Einstieg 2010 – Ausstieg 2013 aufgrund von Auflösung)
  • Sierndorf (Gründungsmitglied seit 2005 – Ausstieg aufgrund Kaderproblemen 2015)
  • Absdorf (Einstieg 2011 – Spielgemeinschaft mit Sierndorf ab 2013 – Auflösung Absdorf 2014)
  • Gänserndorf (Einstieg 2011 – Ausstieg 2012 aufgrund von Auflösung)
  • Haugsdorf (Einstieg 2009 – Auflösung des Teams 2011; anderes Team als späteres Team im NÖFV)
  • Pizzeria Fantastica (Einstieg 2007 – Team löste sich 2010 auf)
  • SV Gettsdorf (Einstieg 2005 – 2009 Spielgemeinschaft mit Maissau; später aufgelöst)
  • SU Grabern (Einstieg 2007 – ab 2009 Spielgemeinschaft mit Guntersdorf bzw. später Einstieg in NÖFV)
  • Coyoten Gr. Enzersdorf (Einstieg 2006 – aufgrund zu weniger Stammspieler 2008 ausgetreten)
  • SV Wördern (Einstieg 2006 – Auflösung Team 2008; anderes Team später Team im NÖFV)
  • UFV Hofamt Priel (Einsteig 2018 – Kaderprobleme 2020)
  • SV Eggendorf im Thale (Einstieg 2014; Ausstieg 2021 – Auflösung während Corona-Zeit)
  • DFC Corona (Einstieg 2016; Ausstieg/Auflösung 2022 – während Corona-Zeit)
  • SC Pyhra (Einstieg 2011; Wechsel in Verband 2021 – bald danach Auflösung bzw. Spielgemeinschaft)
  • UFV Hofamt Priel (Einstieg 2018; Ausstieg 2021 – während Corona Zeit Auflösung)
  • FC Gerolding Meedis (Einstieg 2016; Ausstieg 2021 – während Corona Zeit; aktueller Status unklar)
  • SG Purkersdorf-Gablitz (Einstieg Purkersdorf 2009 – Einstieg Gablitz 2010 – Verschmelzung zur Spielgemeinschaft 2012 – Wechsel zum NÖFV 2013; Auflösung währen Corona)

Aktuelle Teams Germann-Cup 2020/2021:

  • SKT Igls (Gründungsmitglied seit 2005)
  • RWW Maissau (Gründungsmitglied seit 2005 – zwischenzeitlich jahreweise aufgrund von Kaderproblemen ausgesetzt)
  • SV Zwentendorf (Einstieg 2010 – Wechsel 2014 – ab 2018 je ein Team im NÖFV und Cup)
  • SV Ziersdorf (Einstieg 2016; Pause während Corona von 2021 – 2024)
  • Böheimkirchen (Einstieg 2015 – ab 2018 mit zwei Teams im Cup-Betrtieb)
  • Gobelsburg (Einstieg 2020)
  • SV Göllersdorf Woman (Einstieg 2021)
  • DSV Eibenstein (Einstieg 2022)
  • SC Amaliendorf Hühner (Einstieg 2022)
  • Purkersdorf (Einstieg neu gegründetes Team 2023; Start mit 2 Teams – Zusammenlegung 2024 auf ein Team)
  • SC Zwettal Frauen (Einstieg 2024)